Die Wanderung ist 13 km lang und findet diesmal in Braunschweig statt. Ein Höhepunkt ist der Milleniumsberg, einer der schönsten Aussichtspunkte in Braunschweig.
In 2019 unternehmen wir zu Ostern wieder eine schöne Wanderung im Südharz und verbringen den Abend beim Osterfeuer in Scharzfeld. Dieses Mal sind Gäste aus Sachsen dabei.
Im September 2020 nehmen Mitglieder der HTG im Röhrigschacht Wettelrode an einer Bergwerksexpedition zur Elisabethschächter Schlotte teil. Die 8 Stunden Tour ist sehr anspruchsvoll, was Kondition und Ausdauer anbelangt. Am Vortag unternimmt ein Teil der Teilnehmer von Hainrode eine Tageswanderung mit Biwak Übernachtung.
Das letzte HTG Wanderwochenende in Schierke im Basislager Brocken vor dem zweiten Corona Lockdown. Am Samstag unternehmen wir eine schöne Wanderung. Sonntag klettern wir etwas an der Mauseklippe. Anschließend wandern einige von uns noch zur Ahrentsklippe und auf dem Rückweg an den Feuersteinen vorbei zum Bahnhof Schierke.
Vom 25. bis 27. Oktober veranstaltet die Hochtourengruppe Braunschweig ein Wanderwochenende im Ostharz. Untergebracht sind wir im Forsthaus am Friedrichshohenberg bei Ermsleben/Falkenstein. Wir unternehmen Waanderungen im Umfeld der Gemeinde Falkenstein/Harz, zur Konradsburg, Burg Falkenstein und im Selketal. Am Samstagabend ist im Innenhof gemeinsames Grillen.
Am Sonntag, dem 10. Januar im neuem Jahr 2021 habe Holger und ich eine Schneeschuhwanderung ab Bahnhof Steinerne Renne zur Großen Zeterklippe unternommen. Auf dem Weg dahin sind wir noch auf den Aussichtsturm der Wolfsklippen gestiegen. An der Großen Zeterklippe habe ich meine DJI Mavic Mini wegen für die Drohne zu starker Windböen nur kurz fliegen lassen.
Am Freitag, dem 15. Januar im neuem Jahr 2021 habe ich eine Skilanglauftour ab Parkplatz Strasse zum Eckerstausee zur Achtermannshöhe unternommen. Insgesamt sind es bei viel Neuschnee mit Rückweg über Oderbrück 28,8 Km und etwa 737Hm geworden. Am Eckerstausee war der Weg rechts um den See wegen umgestürzter Bäume nicht möglich. Ich habe mich dann durch Unterholz und Tiefschnee bis zum nächsten Wanderweg durchgearbeitet. Der Actioncam Akku hat wegen den niedrigen Temperaturen nur bis kurz vor Achtermannshöhe gereicht. Das hat aber gereicht, um die schöne Winterlandschaft mit der Actioncam festzuhalten.
Am Sonntag zeigt sich der Januar von seiner kalten und sonnigen Seite. In Braunschweig und Umgebung liegt seit langem wieder etwas Schnee. Das ist eine gute Gelegenheit mal wieder ab Haustür mit den Langlaufski etwas zu unternehmen. Am Ende lasse ich noch etwas meine Drohnen auf dem Feld vor Kanzlerfeld fliegen.
Seit Sonntag Nacht schneit es kräftig bei stürmischem Wind. Ralf und ich haben uns nach dem Mittagessen für 13 Uhr bei mir zu Hause verabredet, um bei super Neuschnee eine Skilanglauftour in der näheren Umgebung zu unternehmen bei winterlichen -6°C und Windböen bis 50 Km/h. Da der Wind erstmal von hinten bläst, stört uns das nicht. Auf dem Rückweg über das freie Feld wird es aber durch den starken Seitenwind recht unangenehm. Entlang der FAL bieten uns die hohen Bäume zum Glück Windschatten.
Holger und ich habe am Donnerstag eine 20km/500Hm Wanderung im Harzvorland bei Quedlinburg unternommen. Meine DJI Mavic Mini war auch dabei. Hier ist die Diaschau mit Drohnenfilm.
Im März 2021 habe ich an der neuen Biberwegbrücke bei sonnigem Wetter meine beiden Drohnen fliegen lassen und aus 120m Höhe mal auf den Ölpersee geschaut.